Bild: apl. Prof. Dr. Achim Feldmeier
Institutstag 2024
Mittwoch, 26. Juni:
13:00-14:30 POSTERSESSION F-Praktikum im Foyer;
15:00 VORTRAG Alexander Robinson, AWI,
"Overshooting the critical threshold for the Greenland ice sheet" im Raum 0.108;
16:00 Uhr unser alljährliches INSTITUTSFEST im Innenhof - es wird wieder gegrillt und musikalisch umrahmt, dank unserem FSR.
Bild: Prof. Dr. Martin Wilkens
Festkolloquium
anlässlich der Verleihung einer Wilhelm und Else Heraeus-Seniorprofessur
für innovative Ausbildungskonzepte im Fach Physik an Herrn Professor
Dr. Martin Wilkens am Mittwoch, den 20. Dezember 2023 um 16:15 Uhr
im kleinen Hörsaal der Physik (2.28.0.108).
Im Anschluss an Grußworte und die Verleihung wird Prof. Dr. Martin Wilkens
einen Vortrag halten über "Die Physikalische Mathematik der Musik".
Alle Mitglieder des Instituts sind herzlich eingeladen!
SFB 1636 „Lichtgetriebene chemische Reaktionen an nanoskaligen Metallen“
Unser Antrag eines Sonderforschungsbereich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) war erfolgreich, WILLKOMMEN: SFB 1636 „Lichtgetriebene chemische Reaktionen an nanoskaligen Metallen“.
Er ist eine gemeinsame Initiative der Institute für Chemie und für Physik und Astronomie der Universität Potsdam in enger Zusammenarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen und Forschenden der Humboldt Universität zu Berlin. Das wissenschaftliche Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden, grundlegenden mikroskopischen Verständnisses der elementaren Prozesse, die zu lichtgesteuerten chemischen Reaktionen an Metallen im Nanomaßstab führen. Die lichtgetriebene Chemie von Nano-Metallen ist ein aufstrebendes, interdisziplinäres Forschungsfeld. Es stützt sich auf experimentelle und theoretische Grundlagen aus der Nano-Optik, der Physik kondensierter Materie sowie der physikalischen, organischen und anorganischen Chemie. Die Vision besteht darin, chemische Reaktionen an Metallen im Nanomaßstab durch Licht anzutreiben, effizienter zu machen und langfristig auch energetisch durch Sonnenlicht zu ermöglichen. „Wir wollen zunächst die grundlegenden Prozesse verstehen, die Lichtenergie auf molekulare Längenskalen fokussiert und selektiv chemische Reaktionen antreibt. An diesem faszinierenden Übergang zwischen Physik und Chemie sind noch viele Fragen unbeantwortet und wir können unsere Konzepte schon jetzt auf organische Kupplungsreaktionen und Polymerisationen anwenden, z.B. um Nanopartikel asymmetrisch zu funktionalisieren“, sagt Prof. Dr. Matias Bargheer, gemeinsam mit Prof. Dr. Ilko Bald Sprecher des SFB 1636.
Der SFB 1636 besteht aus zwölf wissenschaftlichen Teilprojekten, einem Graduiertenkolleg, und vier zentralen Projekten, welche die Forschenden durch chemische Synthesen, optische Technologien, Wissenschaftskommunikation und Verwaltung unterstützen. Von den 27 Antragstellenden sind 19 an der Universität Potsdam im Institut für Chemie und im Institut für Physik und Astronomie tätig. Zu den weiteren beteiligten Institutionen zählen das Helmholtz-Zentrum Berlin, das Fraunhofer IAP, die Berliner Hochschule für Technik, das Deutsche Elektronen Synchrotron und die Humboldt-Universität zu Berlin.
https://www.uni-potsdam.de/en/sfb1636